Biografie: Hansruedi Jordi

Hansruedi wurde am 01. 01.1945 als Sohn des Fabrikarbeiters Johann Rudolf Jordi und der Hausfrau Marie Jordi-Haller geboren. Der Grossvater mütterlicherseits hatte ein Maler- und Gipsergeschäft in Derendingen betrieben und wollte nach den  USA auswandern. Auf der Überfahrt mit dem Schiff über den Ozean verstarb er plötzlich und seine Überreste wurden der offenen See übergeben. So konnte Hansruedi's Mutter einen kleinen Nachlass erben, der ausreichte um ein bescheidenes Eigenheim zu realisieren. Im neuen Zweifamilienhaus in Gerlafingen SO erlebte der Junge seine Kindheit und Jugendzeit. Im Alter von 9 Jahren besorgte ihm sein Vater ein altes Klavier und der Drittklässler besuchte mit wenig Begeisterung den Unterricht. Er begann schon früh zu improvisieren. Nach drei Töchtern war man stolz auf den 11 Jahre später geborenen Sohn und man verwöhnte ihn entsprechend. Nach der Idee der Mutter sollte ein Lehrer aus ihm werden doch die Noten waren zu schlecht. 

 

Konsi und Klassik waren nicht sein Ding und da es zu jener Zeit in der Schweiz noch keine Jazzschule gab, spielte er noch vor Schulende in der Tanzband "Diana Quintet" mit. Die Berufswahl gestaltete sich schwierig. Eine KV-Lehre half aus der Verlegenheit, was später zum Beruf "Kaufmann in der Musikbranche" führte.  Mit 16 Jahren wechselte er zur Trompete. Seine Vorbilder waren Hazy Osterwald und natürlich Louis Armstrong.  1970 bewarb er sich bei der Klavierfabrik Schmidt-Flohr AG in Bern als Lehrer für elektronische Orgeln. Er wurde schon bald als Orgel- und Klavierverkäufer sowie als Demo-Organist an den Berner Gewerbeausstellungen BEA und MOWO eingesetzt. Nach einer Weiterbildung an der Marketing- und Werbeschule Max Bieber in Bern, avancierte er zum Abteilungsleiter und Werbefachmann der Firma. Er gründete eine eigene Orgelschule und spielte die Alben: My Keyboard World und Yellow Leaves ein. 1981 gründete er sein eigenes Verkaufsgeschäft, das "Piano- und Orgelhaus H.R. Jordi". 1991 liquidierte er sein Geschäft und arbeitete für ein Jahr im Asylwesen für die Fürsorgedirektion des Kantons Bern. Als 1992 die Asylbewerberzahlen rückläufig wurden fand er eine Stelle als CEO der Musik Hug Filiale in Solothurn. Dort wurde er in das Komitée von "Jazz am Märetplatz" berufen und trat der Ambasstown Jazzband (Kulturpreis des Kt. Solothurn 2003) bei.  1998 schloss die Hug Gruppe ihre Solothurner Filiale und Jordi wechselte in die Schulmusik. An der Sekundarschule und am Untergymnasium Kirchberg BE und an weiteren Schulen in der Region unterrichtete er die Fächer "Musik und Gesang" und rief das Wahlfach "Band" ins Leben. Damit löste er einen Boom aus und coachte bald 13 Schülerbands. 

 

2000 wurde er Leadtrompeter der Loverfield Jazzband Bern, mit der er zwei Alben "Any Time" und "s'Wonderful" einspielte. 2007 wurde ihm und der LJB der "Swiss Jazz Award" in Ascona verliehen. Er spielte mit diversen Formationen bis heute 30 mal an den Lenker Jazztagen und gründete 2010 die Old Time Jazzband "Chicago Hot Six" sowie wenig später das Mainstream Quartett "The Swingin' Fours", welches später durch das Quartett von Kurt von Allmen "The Jazz Four" ersetzt wurde. Im Sommer 2006 verabschiedete er sich vom Schulwesen und widmete sich nur noch dem Jazz. Er reformierte die "Old Man River Jazzband und präsentierte diese 2022 unter dem neuen Namen "The New Old Man River Jazzband" an den Lenker Jazztagen. 2020 trat er Rita T's Jazz Combo als Trompeter bei, wo er mitwirkte bis die Band im Oktober 2024 durch Rita aus gesundheitlichen Gründen aufgelöst wurde. An seinem 80. Geburtstag beschloss Hansruedi, das 2025-i zu seinem Bühnen-Abschiedsjahr zu erklären. Der letzte Lenk Auftritt mit "The Chicago Hot Six" fand am 20.08.2025 an den 37. Lenker Jazztagen  statt. 

 

Begegnungen: John Crocker GB, Ian Wheeler GB, Leroy Jones USA, Vincent Lachat CH, Rolf Häsler CH, Victoria Mozalevskaya Kasachstan/CH,  Hazy Osterwald CH,  Max Greger BRD, Sean Moyses GB/USA 

 

Festivals: Giverola ES, Saint Raphael F, Lenker Jazztage CH,  Swing in the Wind Estavayer le Lac CH, Jazz am Märetplatz Solothurn CH, New Orleans Meets Zofingen CH, Jazztage Meilen CH, New Orleans Classics Ascona. 

Alle Bands über 65 Jahre s. Menüpunkt:  "The Roots, eine Bandbiographie".

Hansruedi's Handmade Bb-Trompete von René Spada, Burgdorf   Hansruedi's Roland e-Flügel GP 607